
Nicht immer handelt es sich bei Übersetzungen um Privatdokumente. Ein großer Teil der Geschäftswelt benötigt Übersetzungen, um die firmeneigene Webseite attraktiver zu machen, die eigenen Produktkataloge Kunden in mehreren Sprachen zur Verfügung zu stellen und um die Exportabteilung zu unterstützen.
Ganz abgesehen von all der Dokumentation, die anfällt, wenn es einmal zu einem erfolgreichen Verkaufsabschluss mit einem ausländischen Kunden kommt: Verträge, Herkunftsnachweise, Zollerklärungen… In einem international operierenden Unternehmen können viele Dokumente anfallen, die übersetzt werden müssen. Diese Dokumente sollten allerdings richtig für die Übersetzung vorbereitet werden, um mögliche Fehler oder erhöhte Kosten zu vermeiden.
7 wichtige Punkte, damit das Projekt ein Erfolg wird
Nur gut redaktierte Dokumente übersetzen lassen

Es sollten nicht einfach Dokumente übersetzt werden, die nicht unternehmensintern geprüft wurden und von mehreren Mitarbeitern durchgelesen wurden. Eine Übersetzung kann nicht besser als das Original sein, von daher sollte das Original bestens redaktiert werden.
Keine unternehmensinternen Begriffe verwenden
Viele Unternehmen benutzen Begriffe intern, die für einen Außenstehenden nicht offensichtlich sind. Diese Begriffe sollten dem Übersetzer erklärt werden. Falls die Terminologie auch bei Kunden der betroffenen Sprache angewendet wird, sollte dies dem Übersetzer mitgeteilt werden.
Vorsicht bei Abkürzungen
Es gibt Wörter, die keine offizielle Abkürzung besitzen, trotzdem in internen Dokumenten abgekürzt werden. Dokumente mit Abkürzungen sollten dem Übersetzer nicht auf gut Glück zugesendet werden. Es ist zu empfehlen, dem Dokument eine Legende für Abkürzungen hinzuzufügen.
Auf das Textformat achten
Nicht jedes Übersetzungsbüro verfügt über alle Programme. Wenn Sie also ein Dokument übersetzen lassen möchten, sollten Sie in Erwägung ziehen, ob es sich den Kostenaufwand lohnt, ein Übersetzungsbüro zu suchen, das mit diesem bestimmten Programm arbeitet oder ob es günstiger ist, den Text in ein gängiges Textverarbeitungsprogramm zu kopieren.
Achtung beim Layout
Wenn es maximale Zeichungvorgaben bei bestimmten Textparagraphen gibt, wie zum Beispiel in Katalogen oder auf Webseiten, sollte dies dem Übersetzungsbüro auch mitgeteilt werden. So weiß der Übersetzer, dass er sich auf kurze Worte und Begriffe konzentrieren muss.
Lesbarkeit
Falls es sich um keine Textdokumente, sondern Originale handelt, ist zu überprüfen, ob diese gut lesbar sind. Bei handschriftlichen Notizen auf Dokumenten können dem Übersetzungsbüro Anmerkungen zur Klärung der handschriftlichen Notizen mitgegeben werden.
Beglaubigte Übersetzungen
Das Übersetzungsbüro muss vorher wissen, ob von dem zu übersetzenden Dokument eine beglaubigte Übersetzung angefertigt werden muss. Diese dürfen in Österreich nämlich nur von Gerichtsdolmetschern angefertigt werden.