Skip to content
Landesfachverband für Sprachwissenschaften

Primary Navigation Menu

Menu
  • Startseite
  • Translation
  • Dolmetschdienste
  • Sprachdienstleister

Armin

Armin Maier schreibt auf landesfachverband.at über seine Lieblingsthemen: Sprachwissenschaften und Übersetzungen

Welche Vorraussetzungen braucht ein medizinischer Übersetzer
28 Oktober
Von Armin
Am 28. Oktober 2014
In Translation
Mit 2 Kommentaren

4 Voraussetzungen, die Ihr medizinischer Übersetzer mitbringen muss

Was haben Patienteninformationen, klinische Befunde, Fachartikel der Medizin, Packungsbeilagen und auch Bedienungsanleitungen und technische Daten für medizinische Geräte und Hilfsmittel in einer fremden Sprache gemeinsam, wenn Sie im eigenen Land benötigt werden?

Auf den richtigen medizinischen Übersetzer kommt es an

Sie alle müssen in einer perfekten und absolut fehlerlosen Übersetzung vorliegen. Denn medizinische Übersetzungen lassen keine Fehler zu. Stellen Sie sich vor, Ihr Hausarzt hat ein neues medizinisches Gerät aus dem Ausland gekauft. Um es zu nutzen, ist er auf eine Bedienungsanleitung angewiesen, die in einer mangelhaften Übersetzung vorliegt. Würden Sie ein solches Vorgehen akzeptieren?

Fehler können arge Konsequenzen haben
Eine medizinische Übersetzung duldet keine Fehler
Oder Ihr Facharzt möchte Ihnen ein neues, im fremdsprachigem Ausland produziertes Medikament verschreiben. Durch die fehlerhafte Übersetzung der Packungsbeilage ist der Arzt sich aber nicht sicher, wie hoch die Dosierung tatsächlich sein sollte. Würden Sie ein solches Medikament einnehmen?

Sie sehen es schon: Eine medizinische Übersetzung ist keine Frage des Vertrauens, sondern ein korrekte medizinische Übersetzung ist eine Pflicht – denn hier steht mitunter die Gesundheit des Patienten auf dem Spiel.

Glücklicherweise gibt es bereits Organisation wie The National Board of Certification for Medical Interpreters, die Übersetzungsagenturen und Übersetzer zertifizieren, um eine hohe Qualität zu garantieren.

Übersetzer mit Expertenwissen bei medizinischen Übersetzungen

Es ist hier schon klar, dass ein Unternehmen oder ein Arzt grob fahrlässig handelt, sollten sie medizinische Übersetzungen von jemanden anfertigen lassen, der nicht über spezielles Expertenwissen in diesem Bereich verfügt.

  • Nicht nur eine lange Erfahrung im Bereich von Übersetzungen ist notwendig. Ebenso sollte der Übersetzer sich mit dem Fachgebiet des medizinischen Textes auskennen, von dem die Übersetzung handeln wird.
  • Perfekte Kenntnisse, der zwei benötigten Sprachen inklusive der medizinischen Fachausdrücke sind ebenso unumgänglich für eine medizinische Übersetzung.
  • Welche Heilmethoden wurden im anderen Land angewandt und sind diese konform mit den Heilmethoden in unserem Land? Welche Bestimmungen und Regelungen gelten in dem Land, aus dem der Text stammt im medizinischen Bereich? Auch hier muss der Übersetzer über spezielles Wissen verfügen.
  • Geht es bei der Übersetzung um ein medizinische-technisches Gerät, muss der Übersetzer zudem auch ein sehr gutes technisches Verständnis und Kenntnisse im Bereich von technischen Übersetzungen vorweisen können.

Medizinische Übersetzungen sind keine Frage des Vertrauens, sondern der Sorgfalt und der Kenntnisse und Fähigkeiten des Übersetzers. Denn bei medizinischen Übersetzungen sollte niemals vergessen werden, dass hier mitunter das Leben des Patienten in Gefahr ist, wenn die Übersetzung mangelhaft ist. Translate Trade ist spezialisiert auf das Fachgebiet Medizin und kann mit Zertifizierungen nach ÖNORM DIN EN 15038 und ISO 9001:2008 aufwarten. Wenden Sie sich unbedingt an einen qualifizierten Übersetzer oder ein professionelles Übersetzungsbüro!

Medinische Übersetzungen erlauben keine Kompromisse
20 August
Von Armin
Am 20. August 2014
In Translation
Mit 0 Kommentaren

Medizinische Übersetzungen lassen keine Kompromisse zu

Medizinische Übersetzungen werden in der heutigen Zeit in viel mehr Bereichen eingesetzt, als wir im ersten Moment glauben. Denn nicht nur das Fachpersonal benötigt Anwendungs- und Dosierungshinweise, Bedienungsanleitungen, Anamnesen und Diagnosen in einer für sie verständlichen Sprache. Auch Privatpersonen steht die Möglichkeit durch vielerlei Publikationen offen, im medizinischen Bereich Informationen einzuholen.

Für einen Laien ist es meist schon in der eigenen Sprache kaum möglich, sämtliche Fachausdrücke aus der Medizin zu kennen und zu verstehen. Wurde das Schriftstück nun noch mangelhaft von einer fremden Sprache in die eigene Muttersprache übersetzt, kann dies zu ernsthaften Risiken und Gefahren führen. Denn hier ist es möglich, dass nicht nur der Laie etwas nicht oder verkehrt auslegt, sondern ebenso die medizinische Fachkraft.

Wo werden medizinische Übersetzungen benötigt?

  • Sollte eine Behandlung erstmals im fremdsprachigen Ausland stattgefunden haben, werden Übersetzungen der Patienteninformationen, der Diagnosen und der Behandlungen selbst benötigt.
  • Unabdingbar sind korrekte medizinische Übersetzungen, wenn es um technische Geräte und Hilfsmittel aus dem Bereich der Medizin geht. Im fremdsprachigen Ausland hergestellten Geräten und Hilfsmitteln sollten Bedienungsanleitungen und Beschreibungen in einer fehlerlosen Übersetzung beigelegt sein.
  • Insbesondere bei Medikamenten, die sich neu auf dem Markt befinden, ist eine lückenlose und fehlerfreie Dokumentation in der Landessprache auch für den Mediziner unerlässlich.
  • Medizinische Fachbücher, Artikel oder Informationsmaterialien, welche zuerst in einer Fremdsprache vorliegen, müssen ebenfalls absolut fehlerfrei übersetzt werden.

Bei medizinischen Übersetzungen ist der Auftraggeber in der Pflicht

Die Pflicht, dass eine medizinische Übersetzung korrekt und fehlerlos umgesetzt wird, liegt als Erstes beim Auftraggeber. Dieser sollte ein kompetentes Übersetzungsbüro, welche entsprechende Referenzen aufweisen, kann für die medizinische Übersetzung beauftragen.

Übersetzung von Medikamentenbeschreibungen
Bei neuen Medikamenten ist eine fehlerfreie Dokumentation in verschiedenen Sprachen unerlässlich.

Das Übersetzungsbüro verfügt über das Know-how, die Technik und ebenso über qualifizierte Mitarbeiter, die natürlich auch über Fachwissen im medizinischen Bereich verfügen, um die medizinischen Fremdwörter in den richtigen Kontext zu setzen. Medizinische Übersetzungen nur von Profis – denn hier können Fehler schwerwiegende Folgen haben. Empfehlenswert ist eine erfahrener Partner wie die ALLESPRACHEN.AT-ISO 9001 GmbH, eine zertifizierte Übersetzungsagentur im Herzen von Wien. Das Hauptbüro ist übrigens in Graz angesiedelt.

Welche Kompetenzen braucht ein Dolmetscher?
21 April
Von Armin
Am 21. April 2014
In Dolmetschdienste
Mit 0 Kommentaren

Die fachliche Kompetenz eines Dolmetschers

Dolmetscher übersetzen mündlich von einer Sprache in die andere. Ist das alles? Natürlich nicht. Diese simple Zusammenfassung wird dem Berufsbild des Dolmetschers überhaupt nicht gerecht. Und trotzdem: das Berufsbild des Dolmetschers ist nicht geschützt. Wie kann der Kunde also sicher gehen, dass der Dolmetscher über ausreichend fachliche Kompetenz verfügt?

Die Ausbildung

Ein guter Ausbilder sollte nicht nur zweisprachig aufgewachsen sein. Er sollte nicht nur Ausgangs- und Zielsprache beherrschen, sondern auch bestens über die kulturellen Eigenheiten des Landes der Zielsprache informiert sein und diese kennen und gegebenenfalls anwenden.

Messedolmetscher für Japanisch zum Beispiel sollten den Aussteller darüber informieren können, wie ein Gespräch mit einem japanischen Kunden ablaufen sollte, und das fängt schon damit an, nicht zu Beginn die Hände zu schütteln, sondern sich zu verbeugen – ein Zeichen des Respekts. Auch können Verhandlungen deutlich anders ablaufen als im Deutschen, ein Dolmetscher sollte in der Lage sein, einen Affront zu vermeiden.

Die Technik

Zwei Sprachen beherrschen – schön und gut, aber wie steht es mit der technischen Kompetenz des Dolmetschers? Auch wenn dieser beide Sprachen beherrscht, muss er sich mit der aktuellsten Konferenztechnik bestens auskennen, im Sprechen übers Mikrofon geschult sein und muss wissen, wie man am einfachsten zeitgleich in die eigene Zielsprache übersetzt. Dieses Zeitlimit fließt natürlich auch mit in die Wortwahl ein.

Besonders auf Konferenzen wird jede Menge Technik benötigt

Desweiteren sollte ein Simultandolmetscher über ausreichend Kabinenerfahrung besitzen. Diese Aspekte können nur in einer fundierten Ausbildung erlernt werden.

Teamarbeit und Stressbewältigung

Nichts für schwache Nerven – ein Dolmetscher muss bestens mit Stress umgehen können. Man kann in einer UNO-Konferenz nicht einfach die Nerven verlieren und die Kabine verlassen. Der Dolmetscher muss gelernt haben, mit stressigen Situationen umzugehen, 30-45 Minuten am Stück dolmetschen zu können und muss auch teamfähig sein. Man teilt sich die Kabine stets mit einem oder zwei anderen Dolmetschern derselben Sprache.

Die soziale Kompetenz

Der Dolmetscher muss beste Manieren besitzen, und dies bezieht sich nicht nur auf die Manieren des Landes der Ausgangssprache, sondern auch auf die Manieren der Sprache des Ziellandes.

Das beginnt schon bei der Kleiderauswahl – diese sollte dezent sein und es sollte auf Farbsymbolik geachtet werden. Während weiß in der westlichen Welt eine Farbe der Feierlichkeit ist (Hochzeit), ist diese in Indien beispielsweise eine Farbe der Trauer.

Aber natürlich gehört auch das dezente Auftreten des Dolmetschers zu seiner sozialen Kompetenz – er sollte den Redner in Aufsehen und Auftreten nicht überschatten.

Diese Übersicht wird Ihnen vom Übersetzungsbüro ALLESPRACHEN aus Graz präsentiert. Der Sprachdienstleister ist spezialisiert in der Vermittlung von qualifizierten Dolmetschern für alle Sprachen.

mehr Lesen

Die ÖNORM für Dolmetscher
20 April
Von Armin
Am 20. April 2014
In Dolmetschdienste
Mit 1 Kommentar

Die ÖNORM D 1202 für Dolmetschleistungen

Während es sich bei der DIN EN 15038 um eine Adaptation einer bestehenden europäischen Norm handelt, die obligatorisch in das natioale Regelwerk übernommen werden muss, befasst sich die Ö-Norm D 1202 mit Dolmetschleistungen auf nationaler Ebene.

Wozu diese Norm?

In dieser Norm wird die Dienstleistung als solche definiert und es werden Standardmaße festgelegt, die als Richtlinie für Dolmetschdienstleistungen gelten sollen. Die Norm muss nicht zwingend übernommen werden, stellt aber eine sinnvolle Richtlinie dar. Auf diese Weise wissen sowohl Dienstleistungsgeber als auch Dienstleistungsnehmer, was eine Dolmetschdienstleistung mit einschließt.

Normen sind vor allem bei Dienstleistungen sinnvoll, da sie dabei helfen zu definieren was diese beinhalten. Während es bei einem physichen Produkt genaue Maßangaben gibt, die dem Kunden dabei helfen, Produkte miteinander vergleichen zu können, ist dies bei Dienstleistungen fast unmöglich. Die Ö-Norm D 1202 soll einen Rahmen für die zu erwartende Dienstleistung geben.

Qualitätssicherung

Wie bei Ö-Norm EN 15038 geht es sich bei der Norm D 1202 um die Qualitätssicherung bei Dolmetschdienstleistungen. Dies bezieht sich auf den gesamten Prozess, nicht nur auf die Dolmetschdienstleistung selbst.

In der Ö-Norm D 1202 wird somit festgelegt, welche Dinge vor der eigentlichen Dienstleistung mit dem Kunden besprochen werden sollten, welche Ansprüche an den Dolmetscher oder das Dolmetschteam selbst zu stellen sind und weitere Dinge, die sich auf den Ethikkodex und Geheimhaltungsvereinbarungen beziehen.

Beratung vor dem eigentlichen Dolmetschtermin

Beratung durch den Dolmetscher
Vor dem eigentlichen Termin muss eine Beratung durchgeführt werden.

Vor dem eigentlichen Termin muss der Dienstleister mit dem Kunden beratschlagen, welcher Dolmetschbedarf besteht und wie dieser erfüllt werden kann. Hierzu gehören die Wahl des Dolmetschmodus (Simultandolmetschen, Flüsterdolmetschen), die Organisation des Teams, falls mehrere Sprachen benötigt werden, wo der Dolmetscher positioniert werden sollte (Kabine, Rednernähe) und andere Dinge, wie die Vorbereitung des Dolmetscherteams durch fachliche Dokumentation.

Danach muss ein Angebot erstellt werden, welches Modus, Sprachen und Zeitplan beinhaltet und es dem Auftragnehmer ermöglicht, Kosten vorher einzukalkulieren.

Anforderungen an den Dolmetscher

In der Norm werden auch die Anforderungen an den Dolmetscher festgehalten, das heißt, über welche Kompetenzen dieser verfügen muss.

Dabei kommt es nicht nur auf die Sprachkenntnisse der Ausgangs- und Zielsprache an, sondern auch auf seine kulturelle Kompetenz, seine Dolmetschkompetenz und andere Faktoren, wie die richtige Vorbereitung auf Fachterminologie und Inhalte und seine psychosoziale Kompetenz, sprich Stressbelastung und Teamfähigkeit.

Dieser Beitrag wurde Ihnen in Zusammenarbeit mit dem Übersetzungsagentur Translate Trade aus Wien zur Verfügung gestellt. Für eine unverbindliche Anfrage besuchen Sie www.translate-trade.com

Wie arbeiten Übersetzungsdienstleister?
15 April
Von Armin
Am 15. April 2014
In Sprachdienstleister
Mit 0 Kommentaren

Wie funktioniert ein Übersetzungsdienstleister?

Ein Übersetzungsdienstleister, allgemein auch Übersetzungsbüro genannt, fertigt nicht lediglich Übersetzungen an oder vermittelt Dolmetscher an Messen und Konferenzen. Der Übersetzungsdienstleister ist ein Unternehmen, das einen eigenen Geschäftsalltag besitzt und intern Prozessen folgt, die eine bestmöglichste Qualität im Resultat, den Übersetzungen, garantieren können. mehr Lesen

7 Punkte für eine gelungene Übersetzung
15 April
Von Armin
Am 15. April 2014
In Translation
Mit 0 Kommentaren

7 Punkte für eine hochwertige Übersetzung

Nicht immer handelt es sich bei Übersetzungen um Privatdokumente. Ein großer Teil der Geschäftswelt benötigt Übersetzungen, um die firmeneigene Webseite attraktiver zu machen, die eigenen Produktkataloge Kunden in mehreren Sprachen zur Verfügung zu stellen und um die Exportabteilung zu unterstützen.

Ganz abgesehen von all der Dokumentation, die anfällt, wenn es einmal zu einem erfolgreichen Verkaufsabschluss mit einem ausländischen Kunden kommt: Verträge, Herkunftsnachweise, Zollerklärungen… In einem international operierenden Unternehmen können viele Dokumente anfallen, die übersetzt werden müssen. Diese Dokumente sollten allerdings richtig für die Übersetzung vorbereitet werden, um mögliche Fehler oder erhöhte Kosten zu vermeiden. mehr Lesen

Aktuelle Nachrichten

  • 4 Voraussetzungen, die Ihr medizinischer Übersetzer mitbringen muss

    4 Voraussetzungen, die Ihr medizinischer Übersetzer mitbringen muss

    Was haben Patienteninformationen, klinische Befunde, Fachartikel der Medizin, Packungsbeilagen und auch Bedienungsanleitungen …
  • Medizinische Übersetzungen lassen keine Kompromisse zu

    Medizinische Übersetzungen lassen keine Kompromisse zu

    Medizinische Übersetzungen werden in der heutigen Zeit in viel mehr Bereichen eingesetzt, …
  • Die fachliche Kompetenz eines Dolmetschers

    Die fachliche Kompetenz eines Dolmetschers

    Dolmetscher übersetzen mündlich von einer Sprache in die andere. Ist das alles? …

Unsere Themenbereiche

Translation


Aktuelles Wissen zum Thema Translation und Übersetzung im Allgemeinen

Dolmetschdienste


Wissenswertes und Lesesnswertes aus dem Bereich Dolmetschdienste

Sprachdienstleister


Informationen und Nachrichten über Sprachdienstleistungen im Allgemeinen

Neue Lesermeinungen

  • Anita Kurz bei 4 Voraussetzungen, die Ihr medizinischer Übersetzer mitbringen muss
  • Thomas Gangl bei 4 Voraussetzungen, die Ihr medizinischer Übersetzer mitbringen muss

Copyright © 2015 Landesfachverband für Sprachwissenschaften